Am Wochenende vom 11. bis 13. Oktober 2024 konnten die Geocacher ein weiteres Souvenir für das Profil ergattern, wenn sie in diesem Zeitraum einen EarthCache gefunden haben. Dieses Souvenir für den Internationalen EarthCache-Tag 2024 wollten die wilde Silke und ich natürlich auch haben und versuchten unser Glück trotz an diesem Wochenende wenig verfügbarer freier Zeit.
![]() |
12.10.2024: Mit Silke beim EarthCache am Clemensberg. |
Im für das Souvenir vorgesehenen Zeitraum befanden wir uns in der Nähe von Winterberg im Hochsauerlandkreis, wo wir in einem angemieteten Ferienhaus mit zwölf Personen das jährliche Familienwochenende verbrachten. Viel Zeit für das Geocaching blieb uns bei diesem abwechslungsreichen Treffen nicht, aber am Samstagvormittag konnten wir uns eine kleine Auszeit für unser liebstes Hobby nehmen.
Von unserer Unterkunft in Niedersfeld fuhren wir ein kurzes Stück bis zu einem Wanderparkplatz, von dem aus wir eine kleine Wanderung zum Clemensberg, mit 840 Metern einer der höchsten Berge Nordrhein-Westfalens, unternahmen.
Nach einem ersten Anstieg waren wir an der Hochheidehütte.
![]() |
Vor der Hochheidehütte. |
Dort starteten wir in einen nett gemachten Multi mit 11 Stationen.
![]() |
Eine Station des Multis Goldener Pfad. |
Auf halber Strecke kamen wir zum ersten EarthCache an der Hoppeckequelle, dessen drei Fragen wir schnell beantworten konnten. Und ein Foto musste natürlich auch sein.
![]() |
Beim EarthCache an der Hoppeckequelle. |
Etwas später und nach einem Tradi-Fund erreichten wir den EarthCache am Gipfel des Clemensberges, der uns bei frischen fünf Grad Außentemperatur einen schönen Ausblick bot.
![]() |
Der Ausblick vom Clemensberg. |
Nach 2 Stunden, 13 Minuten, 169 Höhenmetern und 7,2 Kilometern waren wir zurück am Auto und freuten uns darüber, diese schöne Tour gemacht zu haben.
Fazit
An den nur 102 von mir bisher gefundenen EarthCaches ist zu erkennen, dass diese Cacheart nun wirklich nicht zu meinen Favoriten zählt. Mit geringer Freude erinnere mich an das Beschreiben von Gesteinsoberflächen oder Vermutungen über Entstehungsgeschichten geologischer Veränderungen.
Die beiden EarthCaches, die wir aber an diesem Samstag besuchen durften, sorgten dafür, dass ich mich mit der Umgebung gerne etwas genauer beschäftigte. So habe ich am Ende nicht nur etwas über die Hoppeckequelle und den Clemensberg gelernt, sondern auch, dass mir gut gemachte EarthCaches durchaus Spaß machen können. Wenn dies das Ziel des Geocaching HQ gewesen ist, wurde es in meinem Fall voll erreicht.
In Zukunft werde ich bestimmt öfter in Listings der EarthCaches auf meiner Cache-Route sehen. Und über das neue Souvenir freue ich mich auch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen