Kurz nach Feierabend durfte ich heute einen atemberaubenden Sonnenuntergang erleben:
Posts mit dem Label Manching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Manching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Dienstag, 26. November 2013
Der erste Schnee im Winter 2013!
Als ich heute Abend nach dem Einkaufen zurück zum Parkplatz kam, gab es den ersten größeren Schneefall des Jahres.
Schnee am REWE-Parkplatz!
Freitag, 11. November 2011
Unterwegs bei den Wegkreuzen
Eine Tour zum Ende der Arbeitswoche führte mich heute nach Manching, wo eine kleine Runde auf Kreuze am Wegesrand aufmerksam macht.

Unterwegs
Montag, 24. Oktober 2011
Der Start in die Woche
Auch heute begann ich den ersten Abend der Arbeitswoche, noch vor dem obligatorischen Einkaufen, mit einem gemütlichen Feierabend-Cache. Diesmal zog es mich an einen Weiher in der Nähe von Manching.
Ideales Wetter und eine herrliche Gegend...
...für den heutigen Feierabend-Spaziergang!
Dienstag, 11. Oktober 2011
Bei den Kelten und Römern
Heute Abend unternahm ich eine kurze Cache-Tour. Dabei führte mich ein Rätsel-Cache zum alten Keltenwall, der Manching vor knapp 2.000 Jahren sowie die darin lebenden 10.000 Römer schütze. Nach einer kurzen Wanderung auf dem noch heute teilweise erhaltenen Wall fand ich in unmittelbarer Nähe ein schönes Cache-Versteck an einem Baumstumpf.
Da weiß man doch gleich,...
...wohin man greifen muss
Dienstag, 21. September 2010
Bei den Vindelikern
Der erste Keltenstamm, der sich einst im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn ansiedelte, wurde Vindeliker genannt. Ihren Namen erhielten die Vindeliker von den zwei Flüssen Wertach (römischer Name Vinda) und Lech (römischer Name Licus). Ihre bedeutendste und größte befestigte Siedlung (= Oppidum) befand sich in Manching bei Ingolstadt. Sie war eine der größten Siedlungen nördlich der Alpen. Ihr antiker Name ist nicht bekannt. Aber vermutlich war sie der Hauptort des Stammes der Vindeliker. Die Allemannen wanderten ab 525 n. Chr. in zwei großen Wellen von Westen her zunächst bis zur Iller und später bis zum Lech ein. Die verbliebene keltisch-römische Bevölkerung wurde dadurch in Richtung Osten vertrieben.
Auf diese Vergangenheit wird durch eine nachgebaute Befestigung erinnert. Heute war ich auch dort und habe in einer historischen, Jahrhunderte alten Grube, einen interessanten Cache gefunden.
Der Eingang zur ehemaligen Keltensiedlung heute
Abonnieren
Posts (Atom)